Beim Schwerpunkt C. „Wissenschaftsmethodik“ ist eine sogenannte Übung zu absolvieren. Zu dieser Übung müssen Sie sich nicht anmelden. Sie erhalten im entsprechenden Seminar eine Aufgabe, die Sie dann zu Hause erledigen und so die Übung absolvieren.
siehe auch Infoblatt Übungen psychotherapeutisches Propädeutikum
Praktischer Teil
Im Rahmen des psychotherapeutischen Propädeutikums sind 50 Einheiten Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung in einer anerkannten fachspezifischen Methode bei einem/einer seit mindestens 3 Jahren in der Liste des Bundesministeriums für Gesundheit (zu prüfen unter: http://psychotherapie.ehealth.gv.at/) eingetragenen Psychotherapeut:in (Hinweis: Selbsterfahrung bei Personen mit der Bezeichnung „in Ausbildung unter Supervision“ ist nicht anrechenbar) zu absolvieren.
-
-
-
- keine (Teil-)Finanzierung durch die Krankenkasse
- nicht älter als 5 Jahre
- kein Zulassungsseminar
- kontinuierlicher Prozess von mind. 30 Einheiten (max. zwei unterschiedliche Therapieverläufe zu 15 Einheiten)
- mind. 5 Einheiten pro Psychotherapeut:in
-
-
Zur Bestätigung und Einreichung verwenden Sie bitte das vorgesehene Formular. Wichtig sind die Unterschrift, der Stempel, das Datum, Name, Adresse und Zusatzbezeichnung des/r Psychotherapeut:in und auch die angewendete fachspezifische Methode.
siehe auch Infoblatt Selbsterfahrung psychotherapeutisches Propädeutikum
Zum Abschluss des psychotherapeutischen Propädeutikums ist ein Praktikum im Umfang von 480 Stunden
-
-
-
- im Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen
- in einer im psychosozialen Feld bestehenden Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens
- unter fachlicher Anleitung und Aufsicht des/der Leiter:in dieser Einrichtung oder eines/einer Stellvertreter:in
- nicht länger als 5 Jahre zurückliegen
-
-
Hier (PTH – propädeutische Praktika) finden Sie die vom Bundesministerium anerkannten Praktikumsstellen. Wenn Ihre gewünschte Praktikumsstelle nicht auf der Liste zu finden ist, so wenden Sie sich bitte vor Absolvierung des Praktikums bei uns zur Abklärung einer möglichen Anrechnung.
Es besteht die Möglichkeit das Praktikum auf bis zu drei Stellen aufzuteilen, wobei Sie mind. 160 Stunden pro Einrichtigung absolvieren müssen.
Bitte verwenden Sie zur Bestätigung unser Formular und achten Sie darauf, dass alle Felder ausgefüllt und die Stunden mit Unterschrift und Stempel bestätigt sind (siehe auch Infoblatt Praktikum psychotherapeutisches Propädeutikum).
Über das Praktikum muss eine 15-seitige Praktikumsreflexion verfasst werden, die unbedingt folgenden Punkte beinhaltet:
-
-
-
- Beschreibung der Einrichtung
- Beschreibung des multiprofessionellen Teams
- Beschreibung des Klientels/Zielgruppe
- Beschreibung und Reflexion der Tätigkeit (Was war positiv/negativ – Verbesserungsbedarf? Typischer Arbeitsalltag, wertvolle Erfahrungen, Herausforderungen, persönliche Grenzen)
- Ein bis zwei anonymisierte Fallbeispiele
- Einfluss des Propädeutikums auf die Praktikumstätigkeit/Berufstätigkeit?
- Résumé
-
-
Es sind 20 Einheiten praktikumsbegleitende Supervision zu absolvieren. Diese müssen bei einem/einer seit mindestens 5 Jahren in der Liste des Bundesministeriums für Gesundheit eingetragenen Psychotherapeut:in (zu prüfen unter: http://psychotherapie.ehealth.gv.at/) in einer anerkannten fachspezifischen Methode abgehalten werden.
Die Einheiten dürfen nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Bitte lassen Sie sich die absolvierten Einheiten auf unserem Formular bestätigen und achten Sie darauf, dass Datum, Stempel und Unterschrift sowie Name, Adresse und Zusatzbezeichnung des/der Psychotherapeut:in angeführt sind.
siehe auch Infoblatt Supervision psychotherapeutisches Propädeutikum
sowie Supervisionsrichtlinie BMSGPK
Abschlussprüfung
März 2023
Montag, der 20.03.2023, ab 09.00 Uhr
Dienstag, der 21.03.2023, ab 09.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 12.02.2023
Deadline Inhalte/Zahlungen: 26.02.2023
Deadline Seminare: 18.03.2023
Lehrbuch
Alle ordentlichen Kandidat:innen erhalten das Lehrbuch „Grundlagen der Psychotherapie“ (2. Auflage; Facultas, ca. 800 Seiten), welches als Prüfungsgrundlage für das Abschlussgespräch dient.
Die Kosten dafür sind bereits im Ausbildungsbeitrag inkludiert.
Begleitend dazu sind mögliche Evaluierungs – und Prüfungsfragen zu fast allen Buchartikeln in der kostenlosen FacultasApp (erhältlich im AppStore bzw. GooglePlay) integriert, um somit auch ein elektronisch gestütztes Selbststudium zu ermöglichen.
Das Buch ist für Sie nach Einzahlung der ersten Rate des Ausbildungsbeitrags in unserem Büro (Lenaugasse 3, 1080 Wien) abholbar.
Propädeutikumsteilnehmer:inn bekommen das Buch per Post zugesandt. Bitte beachten Sie, dass die Bücher in „Wellen“ von unserem Kooperationspartner Facultas immer am Monatsende verschickt werden.
Nach vorheriger Absprache ist auch eine Abholung in unserem Büro in Wien möglich!
Darüber hinaus kann das Buch regulär im Buchhandel bezogen werden (ISBN: 978-3-7089-1984-3, 65,90€). Eine Leseprobe finden Sie hier.
